Artikel mit dem Tag "Gesprächsführung"



Vor ein paar Tagen hörte ich mal wieder diese sprachliche Floskel: „Man muss immer alles positiv sehen“, so antwortete eine junge Dame, auf die Anregung ihres Gegenübers, einen positiven Aspekt ihrer Problemschilderung zu beachten.
Konstruktive und partizipative Führung beinhaltet immer zwei Kommunikationsebenen: wann wirken Ich-Botschaften?

Die eigene Kompetenz und das Gefühl der Handhabbarkeit, die Überzeugung, das eigene Leben gestalten zu können wird infrage gestellt. Wenn auch nur auf eine kleine Situation bezogen. Doch der Zweifel an der eigenständigen Bewältigung einer Situation ist gesät worden.
Kolleginnen und Kollegen, die im Team Unfrieden sähen - haben Sie auch einen Spaltpilz im Team?

„Ich weiß nicht mehr, ob ich von meinen Mitarbeitern nicht verstanden werden will oder ob ich mich wirklich unklar ausdrücke.“ Delegieren, motivieren, kritisieren, verhandeln, vermitteln, fördern... Gesprächsführung hat viele Namen. Welchen sie gerade bekommen soll, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Welche Rolle nehmen Sie dabei ein? Sprechen Sie als Mitarbeiter, als Vorgesetzter oder als Kollege? Was ist das Besondere daran? Mit welchem Ziel führen Sie das Gespräch?...

Business Coach zertifiziert

zertifizierte Coach & Mitglied im Ausschuss "Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung"; "Gesellschaft für Personz. Psychotherapie und Beratung e.V."

Supervisor DGSV

zert. Supervisorin und Mitglied: "Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V." (DGSv)

Coaching, Beratung, Supervision

Akademieleitung und Weiterbildungsleitung der "Deutschen Akademie für Coaching und Beratung" (DACB)